Direkt zum Hauptbereich

SPIRITUALLY: Leben im Dilemma



Die Corona-Krise fordert uns heraus, mit Dilemma-Situationen zurande zu kommen. Ein persönliches Dilemma: Meine Nichte lebte bis vor kurzem bei ihren Grosseltern. Nun ist sie ausgezogen, weil sie eine Ansteckung der alten Leute vermeiden will. Die Grosseltern sind traurig. Sie vermissen die Fröhlichkeit und den frischen Wind, den die junge Enkelin ins Haus gebracht hat. Das Dilemma zwischen einer möglichen Schuld an der Erkrankung des Grosis und der Tatsache, dass die Grosseltern jetzt mehr Einsamkeit aushalten müssen. 

Das grosse Dilemma: Die gegenwärtigen behördlichen Massnahmen zielen darauf ab, die Überlastung des Gesundheitssystems und den Tod vieler Menschen am Virus zu verhindern. Auf der anderen Seite haben die Anordnungen für sehr viele Menschen drastische existenzielle Folgen, führen zu häuslicher Gewalt, seelischen Nöten und einsamem Sterben. Das Dilemma zwischen der maximalen Sorge um das Überleben Infizierter und der möglichst grossen Vermeidung von sozialen und wirtschaftlichen Schäden. 

Nur Verschwörungstheoretiker*innen, die das Ganze als gesteuerte Massenhysterie deuten sowie Epidemiolog*innen mit Tunnelblick glauben, sich diesen Dilemmata entziehen zu können. Ein ganzheitlicher und nüchterner Blick auf die Situation zeigt hingegen, dass wir nicht umhinkommen, uns auf die eine oder andere Seite hin schuldig zu machen. Gerade weil wir in dieser Krisensituation menschlich handeln wollen, ist es nicht möglich, die weisse Weste zu behalten! Der deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer hat diese Problematik profund reflektiert, aber auch durchlebt und durchlitten. Er war mit Mitglied eines konspirativen Kreises, der ein Attentat auf Adolf Hitler durchführte. Dafür kam Bonhoeffer ins Gefängnis und wurde vor genau 75 Jahren hingerichtet. Kurz vor seiner Verhaftung schreibt er: „Civilcourage kann nur aus der freien Verantwortlichkeit erwachsen. Sie beruht auf einem Gott, der das freie Glaubenswagnis verantwortlicher Tat fordert und der dem, der darüber zum Sünder wird, Vergebung und Trost zuspricht.“[1]


Ich höre Jesu Worte: «Dir ist deine Schuld vergeben!». Das heisst doch: Ja, du wirst nicht allem und allen gerecht werden können, aber das soll dich nicht hindern an einer beherzten, menschlichen Tat. Lass dich nicht leiten von deiner Angst, auch nicht von der Angst, schuldig zu werden. Die Vergebung der Schuld, der Umstand also, dass wir nicht mehr auf die Vermeidung von Schuld fixiert sind, ermöglicht gerade erst Freiheit. Die Freiheit in den Dilemmata dieser Krise, mutig Verantwortung zu übernehmen und zu handeln, ohne im Voraus schon zu wissen, dass es sicher das «Richtige» ist. 

Das kann im einen Fall bedeuten, dass wir alles vorkehren, um ein Leben zu retten. In einer anderen Situation kann es sein, dass wir gesetzte Grenzen überschreiten und Ansteckungen riskieren, weil sonst menschliche Nähe und Zuwendung massiv unter die Räder geraten. 

Bleiben wir gesund und wach-gelassen!

Thomas Schüpbach-Schmid, Hochschulseelsorger und Leiter des Reformierten Forums





[1] Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, hg. von Eberhard Bethge, München 198312, S. 13

Kommentare

  1. Vielen Dank Thomas für diesen tröstlichen Rundbrief! Ich wünsche Dir eine gute Zeit und freue mich, wenn auch das Forum wieder seine Tore öffnen kann.
    Herzliche Grüsse
    Daniel Herrmann

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Daniel, vielen Dank für deine ermutigende Reaktion auf meinen Blogbeitrag! Ja, ich hoffe, dass wir bald wieder unseren Laden aufmachen können und Begegnungen wieder analog möglich sind! Bis dann lasst uns gesund (immer Immunsystem stärken) und gelassen-wach sein.
      Herzlich Thomas

      Löschen
  2. Lieber Thomas,
    vielen Dank für diesen Eintrag! Ja, lassen wir uns nicht leiten von der Angst. Sondern von der Hoffnung. Ich wünsche dir frohe Ostern.
    Herzliche Grüsse, Debora

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

SPIRITUALLY: Einen neuen Anfang feiern - Hannah Arendt und Weihnachten

Worum geht es beim Weihnachtsfest? Manchmal kommt Hilfe von unerwarteter Seite: Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) hat mich mit ihrer Rede von der "Geburtlichkeit" oder Natalität neu inspiriert, dieser Frage auf den Grund zu gehen.  Hannah Arendt schreibt 1960 in ihrem Hauptwerk „Vita activa oder vom tätigen Leben.“ [1]  :  « Weil jeder Mensch auf Grund seines Geborenseins ein  initium , ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.»  (242)  Diese Sätze umschreiben knapp, was die Philosophin unter „Geburtlichkeit“ versteht.  Ihr Lehrer Martin Heidegger hatte das „Sein zum Tode“, also unsere Sterblichkeit, in das Zentrum seines philosophischen Denkens gestellt. Im Kontrast zu ihm erkannte Arendt ,  dass jeder einzelne Mensch ein neuer Anfang ist und selber einen neuen Anfang machen kann. Wir sind zum Anfangen begabte Wesen. Anfangen-können ist, was uns Menschen im Kern ausmacht, über das

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit

WHAT'S ON: «Zeit-Geist»

  Was macht es mit deinem Geist, wenn du über die Zeit nachdenkst, in der wir leben? Beflügelt dich manchmal Schmetterlingszeit? Fühlst du dich getrieben von gnadenloser Uhrzeit? Welcher Geist prägt unsere Zeit? Der Geist des Umbruchs, des Wandels, der Unsicherheiten, der offenen Zukunft? Ist es Schwellen-Zeit, hinter der etwas Neues wartet? Oder die ewige Wiederkehr des Gleichen? Und welchen Unterschied kannst du machen in dieser Zeit? Wie gehst du mit deiner Zeit um? - Veranstaltungen in diesem Semester bieten Zeit für solche Fragen. Sie schaffen auch Zeit zum Feiern, für Kreativität, Spiel und Bewegung. Nimm dir Zeit für unser Programm !  Thomas Schüpbach-Schmid, Hochschulseelsorger