Direkt zum Hauptbereich

SPIRITUALLY: Leben im Dilemma



Die Corona-Krise fordert uns heraus, mit Dilemma-Situationen zurande zu kommen. Ein persönliches Dilemma: Meine Nichte lebte bis vor kurzem bei ihren Grosseltern. Nun ist sie ausgezogen, weil sie eine Ansteckung der alten Leute vermeiden will. Die Grosseltern sind traurig. Sie vermissen die Fröhlichkeit und den frischen Wind, den die junge Enkelin ins Haus gebracht hat. Das Dilemma zwischen einer möglichen Schuld an der Erkrankung des Grosis und der Tatsache, dass die Grosseltern jetzt mehr Einsamkeit aushalten müssen. 

Das grosse Dilemma: Die gegenwärtigen behördlichen Massnahmen zielen darauf ab, die Überlastung des Gesundheitssystems und den Tod vieler Menschen am Virus zu verhindern. Auf der anderen Seite haben die Anordnungen für sehr viele Menschen drastische existenzielle Folgen, führen zu häuslicher Gewalt, seelischen Nöten und einsamem Sterben. Das Dilemma zwischen der maximalen Sorge um das Überleben Infizierter und der möglichst grossen Vermeidung von sozialen und wirtschaftlichen Schäden. 

Nur Verschwörungstheoretiker*innen, die das Ganze als gesteuerte Massenhysterie deuten sowie Epidemiolog*innen mit Tunnelblick glauben, sich diesen Dilemmata entziehen zu können. Ein ganzheitlicher und nüchterner Blick auf die Situation zeigt hingegen, dass wir nicht umhinkommen, uns auf die eine oder andere Seite hin schuldig zu machen. Gerade weil wir in dieser Krisensituation menschlich handeln wollen, ist es nicht möglich, die weisse Weste zu behalten! Der deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer hat diese Problematik profund reflektiert, aber auch durchlebt und durchlitten. Er war mit Mitglied eines konspirativen Kreises, der ein Attentat auf Adolf Hitler durchführte. Dafür kam Bonhoeffer ins Gefängnis und wurde vor genau 75 Jahren hingerichtet. Kurz vor seiner Verhaftung schreibt er: „Civilcourage kann nur aus der freien Verantwortlichkeit erwachsen. Sie beruht auf einem Gott, der das freie Glaubenswagnis verantwortlicher Tat fordert und der dem, der darüber zum Sünder wird, Vergebung und Trost zuspricht.“[1]


Ich höre Jesu Worte: «Dir ist deine Schuld vergeben!». Das heisst doch: Ja, du wirst nicht allem und allen gerecht werden können, aber das soll dich nicht hindern an einer beherzten, menschlichen Tat. Lass dich nicht leiten von deiner Angst, auch nicht von der Angst, schuldig zu werden. Die Vergebung der Schuld, der Umstand also, dass wir nicht mehr auf die Vermeidung von Schuld fixiert sind, ermöglicht gerade erst Freiheit. Die Freiheit in den Dilemmata dieser Krise, mutig Verantwortung zu übernehmen und zu handeln, ohne im Voraus schon zu wissen, dass es sicher das «Richtige» ist. 

Das kann im einen Fall bedeuten, dass wir alles vorkehren, um ein Leben zu retten. In einer anderen Situation kann es sein, dass wir gesetzte Grenzen überschreiten und Ansteckungen riskieren, weil sonst menschliche Nähe und Zuwendung massiv unter die Räder geraten. 

Bleiben wir gesund und wach-gelassen!

Thomas Schüpbach-Schmid, Hochschulseelsorger und Leiter des Reformierten Forums





[1] Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, hg. von Eberhard Bethge, München 198312, S. 13

Kommentare

  1. Vielen Dank Thomas für diesen tröstlichen Rundbrief! Ich wünsche Dir eine gute Zeit und freue mich, wenn auch das Forum wieder seine Tore öffnen kann.
    Herzliche Grüsse
    Daniel Herrmann

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Daniel, vielen Dank für deine ermutigende Reaktion auf meinen Blogbeitrag! Ja, ich hoffe, dass wir bald wieder unseren Laden aufmachen können und Begegnungen wieder analog möglich sind! Bis dann lasst uns gesund (immer Immunsystem stärken) und gelassen-wach sein.
      Herzlich Thomas

      Löschen
  2. Lieber Thomas,
    vielen Dank für diesen Eintrag! Ja, lassen wir uns nicht leiten von der Angst. Sondern von der Hoffnung. Ich wünsche dir frohe Ostern.
    Herzliche Grüsse, Debora

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kulinarische Naturausflüge

  Im letzten Herbst begab sich das forum 3 auf eine kulinarische Reise voller Farben, Formen und Gerüche. Zusammen mit einem Experten und einer Expertin des Pilzvereins in Bümpliz lernten wir die Welt der Pilze kennen und kochten anschliessend gemeinsam über einem Feuer im Wald. Das Abenteuer begann in der Länggasse an der Grenze zum Bremgartenwald. Dort trafen wir uns mit Chantal Hinni und Andreas Gerber und erhielten auch gleich einige wichtige Instruktionen. So sei es beispielsweise wichtig, pro Pilzsorte nie mehr als einen Pilz zu sammeln, da dies für eine Bestimmung in unserem Fall genüge und den Pilzbestand weniger gefährde. Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Bremgartenwald folgten dann schrittweise Erklärungen und interessante Fakten, wobei alle hochkonzentriert damit beschäftigt waren, die Bodenfrüchte des Waldes zu entdecken. In der Nähe des Glasbrunnens machten wir schliesslich Rast und begutachteten unsere Schätze ausgebreitet auf einem weissen Leintuch. M

SPIRITUALLY: «Polarer Advent»

  Im Vorbereitungsteam für die diesjährige Adventsfeier des forum 3 ist uns aufgegangen, wie sehr Polaritäten die Adventszeit durchziehen. Die Weihnachtsbeleuchtung brennt während der dunkelsten Zeit des Jahres. Auf dem Winterspaziergang in klirrender Kälte freuen wir uns auf den Tee in der warmen Stube. Da ist oft hektische vorbereitende Aktivität neben den Momenten von Besinnlichkeit und Ruhe - oder doch die Sehnsucht danach. Gespannte Erwartung und freudige Erfüllung spiegelt sich auf Kindergesichtern. Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Unterwegssein der drei Weisen und dem Ankommen beim Christuskind. Eine Polarität ist die spannungsvolle Einheit von zwei Aspekten, bei der der eine Aspekt auch im anderen vorhanden ist. Ying und Yang. Etwas abstrakt, ich weiss.  Stellen wir uns darum eine Zirkus-Jongleuse vor, wie sie mir schier unglaublicher Geschicklichkeit drei, vier oder noch mehr Bälle oder Stäbe in permanenter Balance von Fangen und Werfen in der Luft hält - Polaritäten in A

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit