Direkt zum Hauptbereich

Zyklisch leben in einer linearen Welt

 



Impressionen vom Women's Circle am 1. Oktober 2024

Die Welt, in der wir leben, ist nicht gemacht für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen, psychischen Erkrankungen, Neurodivergenzen, ohne Schweizer Pass, anderer Hautfarbe oder Herkunft, die nicht dem Geschlechterbinär entsprechen oder nicht heterosexuell sind. Ebensolches trifft auf menstruierende Menschen zu – und auf Frauen ganz grundsätzlich, ob sie nun menstruieren oder nicht. Allzu oft ist unsere schnell getaktete Welt nicht kompatibel mit der zyklischen Natur von Frauen. Zyklisch zu leben, widerspricht den Erwartungen unserer Gesellschaft. Dies kann zu Konflikten führen – sowohl in uns selbst als auch mit unserem Umfeld. Arrangieren wir uns also damit? Oder leisten wir durch einen zyklischen Lebensstil Widerstand?

Nach einer geselligen Teilete hat sich eine Gruppe ganz unterschiedlicher Frauen am Women’s Circle vom 1. Oktober 2024 im forum3 zu dieser Spannung ausgetauscht. Wir haben Raum geschaffen für persönliche Erfahrungen und Geschichten, die gehört und gesehen werden wollten; wir haben praktische Tipps erörtert – und uns darüber ausgetauscht, welchen Platz wir in dieser Welt einnehmen wollen und was es dafür braucht.

Wie an jedem Women’s Circle war eine zentrale Erkenntnis, dass ein achtsamer Umgang mit uns selbst und unseren Bedürfnissen essenziell für unser körperliches, mentales und psychisches Wohlbefinden ist. In einer Gesellschaft, die eine solche Achtsamkeit oft nicht schätzt oder zumindest nicht fördert, ist es umso wichtiger, offen und ehrlich mit unseren Mitmenschen über diese Themen zu sprechen und einander dabei zu unterstützen, uns selbst anzunehmen und das für uns einzufordern, was wir brauchen. Während rund drei Stunden, die wir miteinander verbrachten, haben wir uns darin geübt und einander bestärkt, dass wir es wert sind, unsere Bedürfnisse ernst zu nehmen. Ganz niederschwellig haben wir das Frau-Sein gefeiert, in einer Welt, die immer wieder versucht, uns glauben zu machen, dass wir nicht zu feiern seien. Wir feierten, dass wir nicht für krampfhafte Linearität, sondern für Kreislauf, für Veränderung, für Nuancen stehen und diese auch leben – wenn man uns denn lässt.

Miteinander haben wir einen sicheren Raum füreinander geschaffen. Für einen kurzen Augenblick haben sich unsere Wege gekreuzt, wir sind sie für einen Moment gemeinsam gegangen und durften spüren, dass wir nicht allein sind. Am nächsten Morgen kehrte jede von uns in ihren eigenen Alltag zurück. Ich hoffe, dass wir dabei den Boden unter unseren Füssen etwas standhafter spüren oder ein wenig selbstbewusster sind. Einfach, weil wir uns gegenseitig daran erinnert haben, dass wir Frauen ganz wunderbar sind.

Jil Kiener (Leitung Women's Circle, BA Interreligiöse Studien, MA stud. Zeitgeschichte)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

SPIRITUALLY: Einen neuen Anfang feiern - Hannah Arendt und Weihnachten

Worum geht es beim Weihnachtsfest? Manchmal kommt Hilfe von unerwarteter Seite: Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) hat mich mit ihrer Rede von der "Geburtlichkeit" oder Natalität neu inspiriert, dieser Frage auf den Grund zu gehen.  Hannah Arendt schreibt 1960 in ihrem Hauptwerk „Vita activa oder vom tätigen Leben.“ [1]  :  « Weil jeder Mensch auf Grund seines Geborenseins ein  initium , ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.»  (242)  Diese Sätze umschreiben knapp, was die Philosophin unter „Geburtlichkeit“ versteht.  Ihr Lehrer Martin Heidegger hatte das „Sein zum Tode“, also unsere Sterblichkeit, in das Zentrum seines philosophischen Denkens gestellt. Im Kontrast zu ihm erkannte Arendt ,  dass jeder einzelne Mensch ein neuer Anfang ist und selber einen neuen Anfang machen kann. Wir sind zum Anfangen begabte Wesen. Anfangen-können ist, was uns Menschen im Kern ausmacht, über das

Eine neue Logik

Die Worte Jesu sind mir wichtig. Nicht immer im gleichen Masse. Aber manchmal packt mich eines und bewegt sich in mir weiter, stellt mir eine Frage, fordert mich heraus. So geht es mir im Moment mit den Worten:   «Selig sind die (was bedeutet: «stimmig leben die») Gewaltlosen, denn sie werden das Land erben.» Wie vielen von uns gehen mir die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine nahe. Das Leid der Menschen, die fehlende Aussicht auf ein Ende der Gewalt, die Ohnmacht drücken auf die Stimmung. Mehr und stärkere Waffen werden für die Ukraine gefordert. Zusätzliche Soldaten sollen an die Front «geworfen» werden. Führende Politiker und Militärs warnen vor einer Ausdehnung des Krieges auf weitere Gebiete Europas. Die Staaten – auch die Schweiz – sollen ihre Militärbudgets erhöhen, aufrüsten, um dem Feind im Osten eine glaubwürdige Abschreckung entgegen zu stellen. Dahinter steckt die Logik, wonach Gewalt nur mit noch grösserer Gegengewalt beizukommen ist. Das eigene Land, Freiheit und

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit