Direkt zum Hauptbereich

Kulinarische Naturausflüge

 

Im letzten Herbst begab sich das forum3 auf eine kulinarische Reise voller Farben, Formen und Gerüche. Zusammen mit einem Experten und einer Expertin des Pilzvereins in Bümpliz lernten wir die Welt der Pilze kennen und kochten anschliessend gemeinsam über einem Feuer im Wald.

Das Abenteuer begann in der Länggasse an der Grenze zum Bremgartenwald. Dort trafen wir uns mit Chantal Hinni und Andreas Gerber und erhielten auch gleich einige wichtige Instruktionen. So sei es beispielsweise wichtig, pro Pilzsorte nie mehr als einen Pilz zu sammeln, da dies für eine Bestimmung in unserem Fall genüge und den Pilzbestand weniger gefährde.

Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Bremgartenwald folgten dann schrittweise Erklärungen und interessante Fakten, wobei alle hochkonzentriert damit beschäftigt waren, die Bodenfrüchte des Waldes zu entdecken.





In der Nähe des Glasbrunnens machten wir schliesslich Rast und begutachteten unsere Schätze ausgebreitet auf einem weissen Leintuch. Mit einem knisternden Lagerfeuer im Hintergrund bestimmten wir gemeinsam unter Anleitung von Chantal und Andreas alle Pilze und erhielten weitere Hinweise zu den einzelnen Merkmalen.



Da wir doch einige Personen waren und ein grosses Risotto gekocht werden sollte, stellte der Pilzverein uns freundlicherweise getrocknete Pilze zur Verfügung. Mit grosser Freude machten wir uns dann auch sogleich an die gemeinsame Zubereitung des Gerichts. 




Ob das Risotto schliesslich aufgrund der Erfahrung oder wegen der leckeren Pilze so gut schmeckte, ist schwer zu sagen. Sicher ist, dass wir gemeinsam einen tollen Samstag im Wald hatten.



Aufgrund des Erfolgs der Veranstaltung planen wir auch dieses Semester wieder einen kulinarischen Naturausflug, dieses Mal ergänzt durch eine Wanderung zu einem Wasserfall und zwei Übernachtungen. Es gibt noch freie Plätze - die Anmeldung ist bis 2. Mai möglich.

Da können wir nur noch sagen: „Ab ins Grüne!“ J


Ionia Tauern, Assistentin forum³, stud. Religionswissenschaft


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zyklisch leben in einer linearen Welt

  Impressionen vom Women's Circle am 1. Oktober 2024 Die Welt, in der wir leben, ist nicht gemacht für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen, psychischen Erkrankungen, Neurodivergenzen, ohne Schweizer Pass, anderer Hautfarbe oder Herkunft, die nicht dem Geschlechterbinär entsprechen oder nicht heterosexuell sind. Ebensolches trifft auf menstruierende Menschen zu – und auf Frauen ganz grundsätzlich, ob sie nun menstruieren oder nicht. Allzu oft ist unsere schnell getaktete Welt nicht kompatibel mit der zyklischen Natur von Frauen. Zyklisch zu leben, widerspricht den Erwartungen unserer Gesellschaft. Dies kann zu Konflikten führen – sowohl in uns selbst als auch mit unserem Umfeld. Arrangieren wir uns also damit? Oder leisten wir durch einen zyklischen Lebensstil Widerstand? Nach einer geselligen Teilete hat sich eine Gruppe ganz unterschiedlicher Frauen am Women’s Circle vom 1. Oktober 2024 im forum 3 zu dieser Spannung ausgetauscht. Wir haben Raum gescha...

Eine neue Logik

Die Worte Jesu sind mir wichtig. Nicht immer im gleichen Masse. Aber manchmal packt mich eines und bewegt sich in mir weiter, stellt mir eine Frage, fordert mich heraus. So geht es mir im Moment mit den Worten:   «Selig sind die (was bedeutet: «stimmig leben die») Gewaltlosen, denn sie werden das Land erben.» Wie vielen von uns gehen mir die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine nahe. Das Leid der Menschen, die fehlende Aussicht auf ein Ende der Gewalt, die Ohnmacht drücken auf die Stimmung. Mehr und stärkere Waffen werden für die Ukraine gefordert. Zusätzliche Soldaten sollen an die Front «geworfen» werden. Führende Politiker und Militärs warnen vor einer Ausdehnung des Krieges auf weitere Gebiete Europas. Die Staaten – auch die Schweiz – sollen ihre Militärbudgets erhöhen, aufrüsten, um dem Feind im Osten eine glaubwürdige Abschreckung entgegen zu stellen. Dahinter steckt die Logik, wonach Gewalt nur mit noch grösserer Gegengewalt beizukommen ist. Das eigene Land, Fre...

PERSONALLY: «brückenbauen»

Eremit   Ein hängendes Bild Das Gemüter bezwingt In den Lüften versinkt Vereinsamt und wild   Ein stehendes Schild Das beschützt und erzwingt Für den Menschen der ringt Zu zeigen was gilt   Achtlos und achtsam Ratlos doch ratsam Das ist es was sticht Trotz all dieser Sicht   Achtsam und achtlos Ratsam doch ratlos Das ist was dann bricht Wenn Mensch nicht bespricht   Trotz Einsicht entspricht Die Weitsicht dem Licht Den Klängen des Denkens Den Orten des Lenkens   So ist die Einsicht Licht aus der Weitsicht Aus Klängen vom Reden Aus Orten im Wesen       André Lourenço, Assistent im forum³   Andrés Gedicht fordert auf zur Unterbrechung. Schnelles Konsumieren und smartes Einordnen sind nicht möglich. Der Text will, dass ich ihm Raum gebe, viel Raum, sonst bleibt er stumm.   Das Gedicht erzwingt von mir die Entscheidung, mir Zeit zu nehmen, in diese Wortwelt einzutauchen, so...