Direkt zum Hauptbereich

WHAT'S ON: Wonach wir im Leben streben und wie wir Ziele priorisieren

 

SYMPOSION - ERSTER ABEND


Auf grosse Fragen sind wir stets bestrebt, Antworten zu finden und diese in unserem Leben anzuwenden. Wir suchen danach, was unser Leben mit Sinn erfüllt. Wir möchten Klarheit, Ruhe, Glück. Mal wollen wir mehr, mal begnügen wir uns mit einem weniger mit Sinn und Bedeutung versehenen Leben. Ich für meinen Teil gebe acht auf Momente, auf Augenblicke, die ich als Person wahrnehme und verinnerliche. Ich suche nach den Dingen für mein Leben, die mir erlauben, Bedeutung zu erkennen und mir diese anzueignen. 

Ich erkenne die Gelegenheit 
in dieser Vergänglichkeit

Καιρός (Kairos – altgr. für: der rechte Zeitpunkt, die gute Gelegenheit) ist ein altgriechisches Wort und sogleich auch ein Konzept, dass ich mir zu Herzen genommen habe, da es genau das ausdrückt, was ich bereits zu schildern versucht habe. Es ist weniger ein Suchen als vielmehr eine Wahrnehmung, oder besser: eine Haltung, worin ich aufmerksam meine Gedanken- und Aussenwelt erlebe und mich bemühe, zu erkennen. Was ich genau erkenne, kann sich von Mal zu Mal unterscheiden. Diese Momente der Erkenntnis (wenn man so will) erlauben es mir, mich selbst und meine Umstände auf meine persönliche Weise zu verstehen. Jedem einzelnen Menschen – so sehe ich das – wird diese Erkenntnis (früher oder später) zuteil, und inwiefern sie sich äussert, ist auch verschieden. Menschen sind in der Form eigen.

 Ich suche nach mir.
Dort und nicht hier.

Wie mir scheint, wollen viele junge Leute (manchmal auch ich) nicht immer wahrhaben, dass die Selbstsuche nicht immer ein aktiver Prozess ist. In meinem bisherigen Werdegang gab es durchaus einige Momente der Suche. Sie endeten jedoch nie mit einer zufriedenstellenden Antwort. Es dünkt mich, dass diese aktive Suche nach Antworten eher eine Art Schub ist. Man hat plötzlich die Energie und die Motivation, etwas nachzugehen, tut das auch, beschliesst die Suche jedoch nie richtig. Vielmehr gibt man die Suche auf - oder vergisst sie und widmet sich anderen Dingen. Diese Suche müsste man eigentlich für sich umdeuten und versuchen zu verstehen, dass zwar zwischen dem Suchen und Finden eine Korrelation besteht, jedoch keine Kausalität. Dieser Prozess vom Suchen und dieser Zustand des Findens bedingen sich in unserer persönlichen Weiterentwicklung nicht. Ich verstehe es folgendermassen: Das Suchen ist ein Prozess, der aktiviert werden kann - mehrmals, gleichzeitig. Das Suchen geschieht jedoch auch passiv weiter, nachdem man beispielsweise eine Antwort zu haben meint. Es gilt zu erkennen und zu verstehen, dass wir uns von Zeit zu Zeit unsere Suche vergegenwärtigen; wir uns anschauen, woran wir sind, wohin wir gehen.

 Verbunden und entbunden.
Die Stimmen sind nicht verschwunden.

Im Symposion beschäftigen wir uns mit Fragen und Aussagen, die uns betreffen, die uns beschäftigen. Wir hören einander zu und lassen die Kreativität anderer auf uns wirken. Wir alle haben eine (innere) Stimme, der wir vielfältig Ausdruck verleihen können und sollen. Das Symposion als Raum, als Plattform, bietet die Möglichkeit an, der eigenen Stimme in einem kleinen Rahmen Ausdruck zu verleihen und sogleich auch Gehör bei anderen Mitmenschen zu finden.

 Ich erkenne sie nicht.
Was ist meine Pflicht?

Meine und deine Pflicht ist es nicht, am Symposion teilzunehmen. Wie angetönt, dient unser Symposion lediglich dazu, uns eine Plattform anzubieten, in der wir uns ausdrücken. Unsere Pflicht ist es jedoch, sich wenigstens sich selbst gegenüber auszudrücken und sich Gehör zu verschaffen. Wir haben eine Stimme, wir haben ein Gehör; und wir alle haben das Leben gemein.

 Ich liebe das Leben.
Ich kann mich nicht dagegen
wehren.

- - -

SYMPOSION - ZWEITER ABEND
Reflexion des eigenen Selbstbildes im Spiegel der Isolation
Freitag, 16. April ab 17.00 Uhr
Anmeldung bis 11. April bei mir (André): andre.yazid.lourenco@gmail.com

 In der Trauer
schaue ich genauer.

*Flyer*

André Lourenco 
(Assistent Ref. Forum, stud. Religionswissenschaft)


 

 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit

SPIRITUALLY: «Polarer Advent»

  Im Vorbereitungsteam für die diesjährige Adventsfeier des forum 3 ist uns aufgegangen, wie sehr Polaritäten die Adventszeit durchziehen. Die Weihnachtsbeleuchtung brennt während der dunkelsten Zeit des Jahres. Auf dem Winterspaziergang in klirrender Kälte freuen wir uns auf den Tee in der warmen Stube. Da ist oft hektische vorbereitende Aktivität neben den Momenten von Besinnlichkeit und Ruhe - oder doch die Sehnsucht danach. Gespannte Erwartung und freudige Erfüllung spiegelt sich auf Kindergesichtern. Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Unterwegssein der drei Weisen und dem Ankommen beim Christuskind. Eine Polarität ist die spannungsvolle Einheit von zwei Aspekten, bei der der eine Aspekt auch im anderen vorhanden ist. Ying und Yang. Etwas abstrakt, ich weiss.  Stellen wir uns darum eine Zirkus-Jongleuse vor, wie sie mir schier unglaublicher Geschicklichkeit drei, vier oder noch mehr Bälle oder Stäbe in permanenter Balance von Fangen und Werfen in der Luft hält - Polaritäten in A

Kulinarische Naturausflüge

  Im letzten Herbst begab sich das forum 3 auf eine kulinarische Reise voller Farben, Formen und Gerüche. Zusammen mit einem Experten und einer Expertin des Pilzvereins in Bümpliz lernten wir die Welt der Pilze kennen und kochten anschliessend gemeinsam über einem Feuer im Wald. Das Abenteuer begann in der Länggasse an der Grenze zum Bremgartenwald. Dort trafen wir uns mit Chantal Hinni und Andreas Gerber und erhielten auch gleich einige wichtige Instruktionen. So sei es beispielsweise wichtig, pro Pilzsorte nie mehr als einen Pilz zu sammeln, da dies für eine Bestimmung in unserem Fall genüge und den Pilzbestand weniger gefährde. Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Bremgartenwald folgten dann schrittweise Erklärungen und interessante Fakten, wobei alle hochkonzentriert damit beschäftigt waren, die Bodenfrüchte des Waldes zu entdecken. In der Nähe des Glasbrunnens machten wir schliesslich Rast und begutachteten unsere Schätze ausgebreitet auf einem weissen Leintuch. M