Direkt zum Hauptbereich

PERSONALLY: «brückenbauen»


Eremit

 

Ein hängendes Bild

Das Gemüter bezwingt

In den Lüften versinkt

Vereinsamt und wild

 

Ein stehendes Schild

Das beschützt und erzwingt

Für den Menschen der ringt

Zu zeigen was gilt

 

Achtlos und achtsam

Ratlos doch ratsam

Das ist es was sticht

Trotz all dieser Sicht

 

Achtsam und achtlos

Ratsam doch ratlos

Das ist was dann bricht

Wenn Mensch nicht bespricht

 

Trotz Einsicht entspricht

Die Weitsicht dem Licht

Den Klängen des Denkens

Den Orten des Lenkens

 

So ist die Einsicht

Licht aus der Weitsicht

Aus Klängen vom Reden

Aus Orten im Wesen

 

  André Lourenço, Assistent im forum³ 


Andrés Gedicht fordert auf zur Unterbrechung. Schnelles Konsumieren und smartes Einordnen sind nicht möglich. Der Text will, dass ich ihm Raum gebe, viel Raum, sonst bleibt er stumm.  Das Gedicht erzwingt von mir die Entscheidung, mir Zeit zu nehmen, in diese Wortwelt einzutauchen, sorgfältig die vielfältigen Bezüge zu entdecken - oder aber zu meiner nächsten Beschäftigung weiterzugehen. (Ich habe ja so viel zu tun.)

Das lässt mich an das Motto unseres forum³-Programms für das Frühjahrsemester 2022 denken: „brückenbauen“. Uns besorgen und bewegen die Separierungsbewegungen in Gesellschaft, Politik, Freundschaften und Familien. Menschen bestätigen sich in ihren eigenen Echokammern und verstehen sich darüber hinaus immer weniger. Verständigung wird erst recht kaum noch möglich.  

Da bräuchte es gerade das, was Andrés Gedicht von mir fordert. Mir Zeit nehmen, statt weiterzumachen. Mich einlassen auf Fremdes und Unverständliches. Sinnbezüge entdecken, wo ich zunächst nur ein Durcheinander an Worten sehe. Verstehen wollen auch, wenn das von mir innere Arbeit erfordert.

Und da geht mir auf, wie dieses spiegelbildliche Gedicht selbst Brücken baut. Ich gehe hin und her zwischen links und rechts, Verstandenem und (noch) Fremdem, immer wieder. Ich spanne feine Fäden des Verstehens, interpretiere die eine Seite von der anderen her, merke auch, dass mein einsames Verstehenwollen danach drängt, mich mit anderen Verstehenwollenden zu besprechen.

Am Schluss merke ich, dass das, was dieser Prozess des Verstehens mit mir gemacht hat, wichtiger ist als das Verstandene selbst. 

Thomas Schüpbach-Schmid, Hochschulseelsorger

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

SPIRITUALLY: Einen neuen Anfang feiern - Hannah Arendt und Weihnachten

Worum geht es beim Weihnachtsfest? Manchmal kommt Hilfe von unerwarteter Seite: Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) hat mich mit ihrer Rede von der "Geburtlichkeit" oder Natalität neu inspiriert, dieser Frage auf den Grund zu gehen.  Hannah Arendt schreibt 1960 in ihrem Hauptwerk „Vita activa oder vom tätigen Leben.“ [1]  :  « Weil jeder Mensch auf Grund seines Geborenseins ein  initium , ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.»  (242)  Diese Sätze umschreiben knapp, was die Philosophin unter „Geburtlichkeit“ versteht.  Ihr Lehrer Martin Heidegger hatte das „Sein zum Tode“, also unsere Sterblichkeit, in das Zentrum seines philosophischen Denkens gestellt. Im Kontrast zu ihm erkannte Arendt ,  dass jeder einzelne Mensch ein neuer Anfang ist und selber einen neuen Anfang machen kann. Wir sind zum Anfangen begabte Wesen. Anfangen-können ist, was uns Menschen im Kern ausmacht, über das

Eine neue Logik

Die Worte Jesu sind mir wichtig. Nicht immer im gleichen Masse. Aber manchmal packt mich eines und bewegt sich in mir weiter, stellt mir eine Frage, fordert mich heraus. So geht es mir im Moment mit den Worten:   «Selig sind die (was bedeutet: «stimmig leben die») Gewaltlosen, denn sie werden das Land erben.» Wie vielen von uns gehen mir die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine nahe. Das Leid der Menschen, die fehlende Aussicht auf ein Ende der Gewalt, die Ohnmacht drücken auf die Stimmung. Mehr und stärkere Waffen werden für die Ukraine gefordert. Zusätzliche Soldaten sollen an die Front «geworfen» werden. Führende Politiker und Militärs warnen vor einer Ausdehnung des Krieges auf weitere Gebiete Europas. Die Staaten – auch die Schweiz – sollen ihre Militärbudgets erhöhen, aufrüsten, um dem Feind im Osten eine glaubwürdige Abschreckung entgegen zu stellen. Dahinter steckt die Logik, wonach Gewalt nur mit noch grösserer Gegengewalt beizukommen ist. Das eigene Land, Freiheit und

Zyklisch leben in einer linearen Welt

  Impressionen vom Women's Circle am 1. Oktober 2024 Die Welt, in der wir leben, ist nicht gemacht für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen, psychischen Erkrankungen, Neurodivergenzen, ohne Schweizer Pass, anderer Hautfarbe oder Herkunft, die nicht dem Geschlechterbinär entsprechen oder nicht heterosexuell sind. Ebensolches trifft auf menstruierende Menschen zu – und auf Frauen ganz grundsätzlich, ob sie nun menstruieren oder nicht. Allzu oft ist unsere schnell getaktete Welt nicht kompatibel mit der zyklischen Natur von Frauen. Zyklisch zu leben, widerspricht den Erwartungen unserer Gesellschaft. Dies kann zu Konflikten führen – sowohl in uns selbst als auch mit unserem Umfeld. Arrangieren wir uns also damit? Oder leisten wir durch einen zyklischen Lebensstil Widerstand? Nach einer geselligen Teilete hat sich eine Gruppe ganz unterschiedlicher Frauen am Women’s Circle vom 1. Oktober 2024 im forum 3 zu dieser Spannung ausgetauscht. Wir haben Raum gescha