Direkt zum Hauptbereich

WHAT'S ON: Auch das stärkste Osterei muss einmal bersten.

Vom österlichen Eiertütschen zum natürlichen Auf und Ab des Lebens   


Ach, Ostern!

Schon bist du wieder vorbei.

Die Sonnenstrahlen werden zunehmend wärmer und erfreuen Mensch wie Natur. Ausgiebiges Brunchen mit den Liebsten, während man bunte Eier in einem ritterlich ehrenhaften Duell am Zmorgetisch antreten lässt, bis die ersten Schalen bersten, bevor man die Überreste des Gemetzels mit Aromat, Salz oder gar ohne (da scheiden sich die Geister!) genüsslich vertilgt.

Hoffe, Ihr konntet diese Zeit vollends geniessen – Ostern als Fest!

Doch Ostern erzählt – ja erinnert uns meiner Meinung nach auch an eine andere Geschichte. Eine Geschichte über das Leben, wie es uns alle betrifft – immer wieder. Ostern erinnert uns an das mögliche Leid, den Tod und auch die Auferstehung des Lebens – allesamt als natürliche Prozesse in unseren Erfahrungen gegenwärtig. Wie momentan überwiegend im bunten und wohlriechenden (Wieder-) Aufblühen der Natur zu beobachten ist.

In all dem zeigen uns Ostern, oder Corona aber auch der Frühling in seiner freundlichen Erscheinung an und für sich nichts Neues. Ostern, der Frühling, aber auch Corona sind allesamt keine unnatürlichen Ereignisse. Wir können sogar davon ausgehen, dass wir nächstes Jahr mindestens wieder Ostern und den Frühling erleben werden. Blicken wir in eine andere Richtung – zurück. Dann sehen wir, dass in der kurzen (verglichen mit dem Alter der Erde) Geschichte der Menschheit einige Pandemien, Kriege, Krisen, Niedergänge von ganzen Völkern, sich mit medizinischen und wissenschaftlichen Errungenschaften, Frieden, Reichtum und das Aufblühen von verschiedenen Kulturen in einem dynamischen Zusammenspiel auf der Bühne der Menschheitsgeschichte abwechselten.

Corona ist nicht das Problem.

Auch nicht das abgelaufene, angeschimmelte Schoko-Jogurt im Kühlschrank, auf dass man sich doch so sehr nach einem anstrengenden Tag gefreut hat. Denn diese Ereignisse erinnern an ein Problem. Es scheint, dass wir diesen natürlichen Prozessen – diesem dynamischen Zusammenspiel von Tod und Auferstehung des Lebens unterworfen sind. Immer wieder.

Solche Zeiten laden uns auf eindringlichste Art und Weise darauf ein, uns einmal genauer mit dem Leben – und mit uns zu befassen. Antworten auf diesen dynamischen und natürlichen Prozess bieten viele religiöse, spirituelle und philosophische Pfade – aber lassen wir all dies bei Seite – bleibt bloss unsere gegenwärtige und persönliche Erfahrung.

Was ist wichtig?
Warum bin ich hier?
Was zählt?
Für dich?
Für mich?
Für uns als Gesellschaft?
Für uns als Menschheit im 21. Jahrhundert?
Für uns alle als Teil des vielfältigen, doch fragilen Lebens auf dieser grossen bunten Erde?

An unserem Workshop Was zählt? Für mich. Für uns. berichten am Freitagabend (23. April) drei Pandemie-Betroffene aus verschiedenen beruflichen Branchen (ein Spitalseelsorger, ein Restaurant- und Barbesitzer sowie eine Sozialanthropologin) über ihre persönliche Erfahrung, und reflektieren darüber, was dies für uns als Gesellschaft bedeuten kann.

Allesamt auf unterschiedlichste Weise und ganz persönlich von dieser Pandemie betroffen - und inmitten dessen doch auch gemeinsam – teilen wir ein einschneidendes Ereignis als Menschheit seit nun mehr als  einem Jahr.

Am Samstag kannst du dich an eine persönliche und in der Gruppe gemeinsame Auseinandersetzung mit Werten annähern. Dabei können wir u.a. entdecken, wohin wir unterwegs sind. In eine Richtung, in welche du dich bewusst persönlich bewegen möchtest? Und in eine Richtung, in welche wir uns gemeinsam als Gesellschaft hinbewegen möchten? 

Wohin es gehen soll, wissen wir wohl erst, wenn wir erkennen, was zählt. Für mich. Für uns.

Herzlich
Flavio Stucky
(Assistent Ref. Forum, stud. Religionswissenschaft)

Anmeldung zum Workshop möglich bis am 19. April an flavio.stucky@students.unibe.ch. Es ist auch möglich, nur am Freitagabend oder nur am Samstag teilzunehmen.

(Bild: pixabay.com)

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kulinarische Naturausflüge

  Im letzten Herbst begab sich das forum 3 auf eine kulinarische Reise voller Farben, Formen und Gerüche. Zusammen mit einem Experten und einer Expertin des Pilzvereins in Bümpliz lernten wir die Welt der Pilze kennen und kochten anschliessend gemeinsam über einem Feuer im Wald. Das Abenteuer begann in der Länggasse an der Grenze zum Bremgartenwald. Dort trafen wir uns mit Chantal Hinni und Andreas Gerber und erhielten auch gleich einige wichtige Instruktionen. So sei es beispielsweise wichtig, pro Pilzsorte nie mehr als einen Pilz zu sammeln, da dies für eine Bestimmung in unserem Fall genüge und den Pilzbestand weniger gefährde. Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Bremgartenwald folgten dann schrittweise Erklärungen und interessante Fakten, wobei alle hochkonzentriert damit beschäftigt waren, die Bodenfrüchte des Waldes zu entdecken. In der Nähe des Glasbrunnens machten wir schliesslich Rast und begutachteten unsere Schätze ausgebreitet auf einem weissen Leintuch. M

SPIRITUALLY: «Polarer Advent»

  Im Vorbereitungsteam für die diesjährige Adventsfeier des forum 3 ist uns aufgegangen, wie sehr Polaritäten die Adventszeit durchziehen. Die Weihnachtsbeleuchtung brennt während der dunkelsten Zeit des Jahres. Auf dem Winterspaziergang in klirrender Kälte freuen wir uns auf den Tee in der warmen Stube. Da ist oft hektische vorbereitende Aktivität neben den Momenten von Besinnlichkeit und Ruhe - oder doch die Sehnsucht danach. Gespannte Erwartung und freudige Erfüllung spiegelt sich auf Kindergesichtern. Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Unterwegssein der drei Weisen und dem Ankommen beim Christuskind. Eine Polarität ist die spannungsvolle Einheit von zwei Aspekten, bei der der eine Aspekt auch im anderen vorhanden ist. Ying und Yang. Etwas abstrakt, ich weiss.  Stellen wir uns darum eine Zirkus-Jongleuse vor, wie sie mir schier unglaublicher Geschicklichkeit drei, vier oder noch mehr Bälle oder Stäbe in permanenter Balance von Fangen und Werfen in der Luft hält - Polaritäten in A

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit