Direkt zum Hauptbereich

PERSONALLY: Kleine Anleitung zum Glücklichsein

 

Kleine Anleitung zum Glücklichsein

Für Pandemie-Zeiten und darüber hinaus

 Hinweis: Diese Anleitung stammt von 
Thomas Bornhauser, Pfarrer in der reformierten Kirchgemeinde Steffisburg.

Glück ist das, was dir gut tut, plus Konzentration. Konzentriere dich an jedem Wochentag für 5 Minuten (oder länger) auf etwas Wohltuendes. Am besten immer zur gleichen Uhrzeit. Vermeide dabei alle Ablenkung. So kannst du in guten und in schlechten Zeiten zu deinem Glück beitragen; Selbst wenn du ganz alleine bist. Hier ein paar Vorschläge.

Montag: Augen-Glück

Vielleicht hast du einen schönen Blick aus dem Fenster. Oder schaue das Foto einer wunderbaren Landschaft in einem Buch an, eine Blume, eine Vase, ein Bild an der Wand. Kunst hilft bei der Konzentration, sie fokussiert unsere Wahrnehmung. Lass deine Augen 5 Minuten wohltuend ruhen.

Dienstag: Nasen-Glück

Gerüche wecken Erinnerungen, schaffen Vorstellungswelten, sind ein Genuss in sich selber. In deiner Küche hat es Gewürze, auf dem Balkon Kräuter, im Bad Seifen, Salben, Parfüms. Nimm eine einzige dieser Köstlichkeiten, setze dich auf einen Stuhl, entspanne dich für 5 Minuten und rieche jede Minute einmal konzentriert daran.

Mittwoch: Ohren-Glück

Vielleicht hast du vor deinem Haus einen Bach, der murmelt, oder Bäume, die rauschen. Welch ein Glück, ihnen bewusst zuzuhören! Sicher hast du ein Abspielgerät für Musik. Wähle ein Stück, das dich nicht mit zu vielen Geräuschen zerstreut, sondern am besten ein Solo-Instrument, eine einzelne Stimme, deren Melodie du konzentriert folgen kannst.

Donnerstag: Haut-Glück

Unter der Dusche oder in der Badewanne mit einem Waschlappen und Seife von oben nach unten die Körperhaut langsam, sanft und konzentriert reinigen. Jede Person hat ihre ganz eigenen Stellen, wo es ihr besonders gut tut. Finde sie! Danach die gesamte Haut sorgfältig und sparsam mit einer milden Lotion einreiben.

Freitag: Gaumen-Glück

Speisen und Getränke sind Lebens-, aber auch Genussmittel. Was schmeckt dir besonders? Setzte dich 5 Minuten hin und geniesse bewusst ganz wenig. Ein winziges Stück Schokolade, ein kleines Nippen am Fruchtsaft entfaltet das volle Bouquet. Danke dabei allen, die zu diesem Genuss beigetragen haben!

Samstag: Glieder-Glück

Lege dich auf den Rücken. Strecke Arme und Beine nacheinander in die Luft und lasse sie nicht einfach zurückfallen, sondern halte die Bewegung mehrfach an. Staune darüber, wie dein Körper deinem Willen gehorcht!

Sonntag: Gehirn-Glück

Unser Gehirn ist eine Sammlung von Nervenzellen, die kommunizieren. Am Sonntag widmen wir uns der Sprache. Nimm einen Text, der dir gut tut: ein schönes Gedicht, einen lieben Brief, eine freundliche E-Mail. Freue dich 5 Minuten lang konzentriert an diesen Worten!

Geteilt ist doppelt

Entwickle diese Anleitung weiter. Ergänze sie mit eigenen Ideen. Schicke sie deinen Freunden. Auch das wird dich glücklich machen. Was auch immer du tust, tue es konzentriert. Viel Glück dabei!

(Bild: Unsplash)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kulinarische Naturausflüge

  Im letzten Herbst begab sich das forum 3 auf eine kulinarische Reise voller Farben, Formen und Gerüche. Zusammen mit einem Experten und einer Expertin des Pilzvereins in Bümpliz lernten wir die Welt der Pilze kennen und kochten anschliessend gemeinsam über einem Feuer im Wald. Das Abenteuer begann in der Länggasse an der Grenze zum Bremgartenwald. Dort trafen wir uns mit Chantal Hinni und Andreas Gerber und erhielten auch gleich einige wichtige Instruktionen. So sei es beispielsweise wichtig, pro Pilzsorte nie mehr als einen Pilz zu sammeln, da dies für eine Bestimmung in unserem Fall genüge und den Pilzbestand weniger gefährde. Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Bremgartenwald folgten dann schrittweise Erklärungen und interessante Fakten, wobei alle hochkonzentriert damit beschäftigt waren, die Bodenfrüchte des Waldes zu entdecken. In der Nähe des Glasbrunnens machten wir schliesslich Rast und begutachteten unsere Schätze ausgebreitet auf einem weissen Leintuch. M

SPIRITUALLY: «Polarer Advent»

  Im Vorbereitungsteam für die diesjährige Adventsfeier des forum 3 ist uns aufgegangen, wie sehr Polaritäten die Adventszeit durchziehen. Die Weihnachtsbeleuchtung brennt während der dunkelsten Zeit des Jahres. Auf dem Winterspaziergang in klirrender Kälte freuen wir uns auf den Tee in der warmen Stube. Da ist oft hektische vorbereitende Aktivität neben den Momenten von Besinnlichkeit und Ruhe - oder doch die Sehnsucht danach. Gespannte Erwartung und freudige Erfüllung spiegelt sich auf Kindergesichtern. Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Unterwegssein der drei Weisen und dem Ankommen beim Christuskind. Eine Polarität ist die spannungsvolle Einheit von zwei Aspekten, bei der der eine Aspekt auch im anderen vorhanden ist. Ying und Yang. Etwas abstrakt, ich weiss.  Stellen wir uns darum eine Zirkus-Jongleuse vor, wie sie mir schier unglaublicher Geschicklichkeit drei, vier oder noch mehr Bälle oder Stäbe in permanenter Balance von Fangen und Werfen in der Luft hält - Polaritäten in A

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit