Direkt zum Hauptbereich

PERSONALLY: Kleine Anleitung zum Glücklichsein

 

Kleine Anleitung zum Glücklichsein

Für Pandemie-Zeiten und darüber hinaus

 Hinweis: Diese Anleitung stammt von 
Thomas Bornhauser, Pfarrer in der reformierten Kirchgemeinde Steffisburg.

Glück ist das, was dir gut tut, plus Konzentration. Konzentriere dich an jedem Wochentag für 5 Minuten (oder länger) auf etwas Wohltuendes. Am besten immer zur gleichen Uhrzeit. Vermeide dabei alle Ablenkung. So kannst du in guten und in schlechten Zeiten zu deinem Glück beitragen; Selbst wenn du ganz alleine bist. Hier ein paar Vorschläge.

Montag: Augen-Glück

Vielleicht hast du einen schönen Blick aus dem Fenster. Oder schaue das Foto einer wunderbaren Landschaft in einem Buch an, eine Blume, eine Vase, ein Bild an der Wand. Kunst hilft bei der Konzentration, sie fokussiert unsere Wahrnehmung. Lass deine Augen 5 Minuten wohltuend ruhen.

Dienstag: Nasen-Glück

Gerüche wecken Erinnerungen, schaffen Vorstellungswelten, sind ein Genuss in sich selber. In deiner Küche hat es Gewürze, auf dem Balkon Kräuter, im Bad Seifen, Salben, Parfüms. Nimm eine einzige dieser Köstlichkeiten, setze dich auf einen Stuhl, entspanne dich für 5 Minuten und rieche jede Minute einmal konzentriert daran.

Mittwoch: Ohren-Glück

Vielleicht hast du vor deinem Haus einen Bach, der murmelt, oder Bäume, die rauschen. Welch ein Glück, ihnen bewusst zuzuhören! Sicher hast du ein Abspielgerät für Musik. Wähle ein Stück, das dich nicht mit zu vielen Geräuschen zerstreut, sondern am besten ein Solo-Instrument, eine einzelne Stimme, deren Melodie du konzentriert folgen kannst.

Donnerstag: Haut-Glück

Unter der Dusche oder in der Badewanne mit einem Waschlappen und Seife von oben nach unten die Körperhaut langsam, sanft und konzentriert reinigen. Jede Person hat ihre ganz eigenen Stellen, wo es ihr besonders gut tut. Finde sie! Danach die gesamte Haut sorgfältig und sparsam mit einer milden Lotion einreiben.

Freitag: Gaumen-Glück

Speisen und Getränke sind Lebens-, aber auch Genussmittel. Was schmeckt dir besonders? Setzte dich 5 Minuten hin und geniesse bewusst ganz wenig. Ein winziges Stück Schokolade, ein kleines Nippen am Fruchtsaft entfaltet das volle Bouquet. Danke dabei allen, die zu diesem Genuss beigetragen haben!

Samstag: Glieder-Glück

Lege dich auf den Rücken. Strecke Arme und Beine nacheinander in die Luft und lasse sie nicht einfach zurückfallen, sondern halte die Bewegung mehrfach an. Staune darüber, wie dein Körper deinem Willen gehorcht!

Sonntag: Gehirn-Glück

Unser Gehirn ist eine Sammlung von Nervenzellen, die kommunizieren. Am Sonntag widmen wir uns der Sprache. Nimm einen Text, der dir gut tut: ein schönes Gedicht, einen lieben Brief, eine freundliche E-Mail. Freue dich 5 Minuten lang konzentriert an diesen Worten!

Geteilt ist doppelt

Entwickle diese Anleitung weiter. Ergänze sie mit eigenen Ideen. Schicke sie deinen Freunden. Auch das wird dich glücklich machen. Was auch immer du tust, tue es konzentriert. Viel Glück dabei!

(Bild: Unsplash)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wozu noch Weihnachtsgeschichten?

Durch die Jahrhunderte millionenfach vorgelesen, erzählt, gespielt, vertont, besungen, nachgedichtet, gemalt, gemeisselt, verfremdet worden ist sie, die Weihnachtsgeschichte in der Bibel, die von der Geburt des Kindes in der Krippe erzählt. Sie hat einen ganzen Kosmos von neuen Geschichten inspiriert – bis hin zu den auch in diesem Advent neu produzierten Bändchen mit Weihnachtsgeschichten in den Buchhandlungen. Noch heute gehört das Vorlesen von Weihnachtsgeschichten für viele zum weihnächtlichen Ritual. Offenbar eine gute Geschichte. Eine gute Geschichten berührt uns. Ob sie sich historisch genauso zugetragen hat, ist dabei kaum erheblich. Denn gute Geschichten vermitteln die Wahrheit der Seele. Sie lassen Sinn aufleuchten. «Dieser Sinn kommt in Form von Geschichten, die uns erzählen, wer wir sind und wo wir herkommen und wer unsere Leute sind … und was gut ist und was schlecht und wie sich jemand verhält, (...) was ehrenhaft ist, was richtig ist, wo Widerstand beginnt. Diese Gesc...

Zyklisch leben in einer linearen Welt

  Impressionen vom Women's Circle am 1. Oktober 2024 Die Welt, in der wir leben, ist nicht gemacht für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen, psychischen Erkrankungen, Neurodivergenzen, ohne Schweizer Pass, anderer Hautfarbe oder Herkunft, die nicht dem Geschlechterbinär entsprechen oder nicht heterosexuell sind. Ebensolches trifft auf menstruierende Menschen zu – und auf Frauen ganz grundsätzlich, ob sie nun menstruieren oder nicht. Allzu oft ist unsere schnell getaktete Welt nicht kompatibel mit der zyklischen Natur von Frauen. Zyklisch zu leben, widerspricht den Erwartungen unserer Gesellschaft. Dies kann zu Konflikten führen – sowohl in uns selbst als auch mit unserem Umfeld. Arrangieren wir uns also damit? Oder leisten wir durch einen zyklischen Lebensstil Widerstand? Nach einer geselligen Teilete hat sich eine Gruppe ganz unterschiedlicher Frauen am Women’s Circle vom 1. Oktober 2024 im forum 3 zu dieser Spannung ausgetauscht. Wir haben Raum gescha...

SPIRITUALLY: Einen neuen Anfang feiern - Hannah Arendt und Weihnachten

Worum geht es beim Weihnachtsfest? Manchmal kommt Hilfe von unerwarteter Seite: Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) hat mich mit ihrer Rede von der "Geburtlichkeit" oder Natalität neu inspiriert, dieser Frage auf den Grund zu gehen.  Hannah Arendt schreibt 1960 in ihrem Hauptwerk „Vita activa oder vom tätigen Leben.“ [1]  :  « Weil jeder Mensch auf Grund seines Geborenseins ein  initium , ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.»  (242)  Diese Sätze umschreiben knapp, was die Philosophin unter „Geburtlichkeit“ versteht.  Ihr Lehrer Martin Heidegger hatte das „Sein zum Tode“, also unsere Sterblichkeit, in das Zentrum seines philosophischen Denkens gestellt. Im Kontrast zu ihm erkannte Arendt ,  dass jeder einzelne Mensch ein neuer Anfang ist und selber einen neuen Anfang machen kann. Wir sind zum Anfangen begabte Wesen. Anfangen-können ist, was ...