Direkt zum Hauptbereich

WHAT'S ON: Minimalismus - weniger ist mehr!

 


Dem Duden entnehme ich, dass Minimalismus folgende Bedeutung hat: bewusste Beschränkung auf ein Minimum, auf das NötigsteKlingt wunderbar. Ein Leben, dass sich auf das Nötigste beschränkt - um bestenfalls Platz frei zu machen für wirklich wichtige Dinge. 

Doch halt! Was ist denn überhaupt wirklich wichtig? Und vor allem: Was ist denn nötig?

Es macht wohl Sinn, erst einmal bewusst zu reflektieren, was denn für mich persönlich wichtig ist im Leben, bevor ich damit beginne, Platz für etwas zu schaffen, das ich selbst nicht eindeutig benennen kann. Eine Frage, die wohl jede*r für sich zu ergründen hat.

In diesem Blogbeitrag kann ich nur aufführen, was bis anhin für mich wichtig geworden ist und ich als nötig erachte. Reflexionen, welche vielleicht zu einer eigenen persönlichen Untersuchung dieser Fragen anstossen.

Für mich wichtig ist es, da sein zu dürfen – das Leben erleben lernen. Klingt wunderbar – vor allem wunderbar schwammig. Aber was kann mehr dabei helfen, als weniger Dinge mit sich herumzutragen und sich auf das Nötigste zu beschränken? Materiell wie auch mental. Denn für mich ist die Haltung des Minimalismus nicht bloss auf materielle Dinge zu beschränken – es ist erst ein erster Schritt, zweifelsohne ein sehr wichtiger. Aber Erleichterung findet man wohl eher in der Fähigkeit, auch seine mentalen Besitztümer schrittweise abzulegen.

Wie oft tragen wir die Vergangenheit mit uns? Alte, verstaubte, schwere – v.a. oft unnütze – Gedanken, Erinnerungen auf unseren Schultern. Zusätzlich tragen wir auch noch die Zukunft und all die damit verbundenen Fragen, Unsicherheiten und Vorstellungen, die wir uns ausmalen, mit uns – eine unglaublich überfüllte, schwere, unübersichtliche Wohnung in unserem Kopf.

Kein Wunder ist es schwierig, einmal hier zu sein und das Leben zu erleben. Ohne dabei mit den Gedanken in der Vergangenheit zu grübeln oder sich bereits die Zukunft auszumalen, während man sich unbewusst gerade Gabel für Gabel sein Mittagessen in den Mund schiebt – auf das man sich eigentlich schon gefreut hat.

Wäre es nicht wunderbar, fähig zu sein, all diese Dinge – nur schon in einigen Augenblicken des Tages – beiseite zu legen und ein Minimalist zu sein. Erleichtert – frei – offen für Neues, ohne uns dabei das Leben mit alten Dingen und vorgestellten Zukunftsszenarien zu verstellen.

Wie oft schlägt man sich dabei wohl die Zehen oder den Kopf an?

Für mich ist es wichtig, mich bestmöglich dabei zu unterstützen, das Leben führen zu dürfen, das ich als wichtig erachte. Denn da zu sein heisst für mich auch, da sein zu können für andere – für meine Mitmenschen und zugleich für mich selbst. Aber auch für die einfachen Dinge des Lebens – Alltagsaktivitäten, Haushalt, Studium, den warmen Sonnenschein, eine leckere Mahlzeit, ein Lächeln. Für mich ist das nicht eine Haltung des Verzichtens – viel eher der Fülle. Man erlebt das Leben in seiner Fülle. Dabei ist auch viel Dankbarkeit.

All unsere Besitztümer sollten letzten Endes doch eine Unterstützung sein, ein Leben führen zu dürfen, das wir als sinnvoll, wichtig und befreiend erachten. Und nicht ein Leben zu führen, dass von unseren Besitztümern be-lastet und verstellt ist – materiell wie mental.

Wie oft sind wir damit beschäftigt, unser Leben so einzurichten, dass es uns möglichst leichtfällt? Ohne dabei zu erkennen, dass es am leichtesten fällt, wenn viel Besitz – materiell, wie mental – wegfällt.

Interessant wird es am 4. März - was wohl Aufräum-Coach Selim Tolga im Workshop zum Thema Minimalismus zu berichten hat? Du bist dabei herzlichst eingeladen, falls du mehr darüber lernen möchtest. Bis dahin kannst du nach Belieben die Frage untersuchen: Was ist dir wichtig? Und unterstützen dich deine Besitztümer, so leben zu dürfen – oder nicht?

Ich freue mich über deinen Kommentar!

Herzlich

Flavio Stucky
(Assistent Ref. Forum / stud. Religionswissenschaft)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit

SPIRITUALLY: «Polarer Advent»

  Im Vorbereitungsteam für die diesjährige Adventsfeier des forum 3 ist uns aufgegangen, wie sehr Polaritäten die Adventszeit durchziehen. Die Weihnachtsbeleuchtung brennt während der dunkelsten Zeit des Jahres. Auf dem Winterspaziergang in klirrender Kälte freuen wir uns auf den Tee in der warmen Stube. Da ist oft hektische vorbereitende Aktivität neben den Momenten von Besinnlichkeit und Ruhe - oder doch die Sehnsucht danach. Gespannte Erwartung und freudige Erfüllung spiegelt sich auf Kindergesichtern. Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Unterwegssein der drei Weisen und dem Ankommen beim Christuskind. Eine Polarität ist die spannungsvolle Einheit von zwei Aspekten, bei der der eine Aspekt auch im anderen vorhanden ist. Ying und Yang. Etwas abstrakt, ich weiss.  Stellen wir uns darum eine Zirkus-Jongleuse vor, wie sie mir schier unglaublicher Geschicklichkeit drei, vier oder noch mehr Bälle oder Stäbe in permanenter Balance von Fangen und Werfen in der Luft hält - Polaritäten in A

Kulinarische Naturausflüge

  Im letzten Herbst begab sich das forum 3 auf eine kulinarische Reise voller Farben, Formen und Gerüche. Zusammen mit einem Experten und einer Expertin des Pilzvereins in Bümpliz lernten wir die Welt der Pilze kennen und kochten anschliessend gemeinsam über einem Feuer im Wald. Das Abenteuer begann in der Länggasse an der Grenze zum Bremgartenwald. Dort trafen wir uns mit Chantal Hinni und Andreas Gerber und erhielten auch gleich einige wichtige Instruktionen. So sei es beispielsweise wichtig, pro Pilzsorte nie mehr als einen Pilz zu sammeln, da dies für eine Bestimmung in unserem Fall genüge und den Pilzbestand weniger gefährde. Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Bremgartenwald folgten dann schrittweise Erklärungen und interessante Fakten, wobei alle hochkonzentriert damit beschäftigt waren, die Bodenfrüchte des Waldes zu entdecken. In der Nähe des Glasbrunnens machten wir schliesslich Rast und begutachteten unsere Schätze ausgebreitet auf einem weissen Leintuch. M