Direkt zum Hauptbereich

PERSONALLY: Unerfüllte Weihnachten

 


Liebe Studierende, liebe Freund*in des Forums

Das Weihnachtsfest, seine Bräuche und Rituale sprechen unsere Sinne an. Mannigfaltige Lichter in, um und an den Häusern entzücken. Guetzli und Glühwein sind eine Gaumenfreude. Düfte von Kerzen, Nelken, Weihrauch kitzeln die Nase. Viele singen, man nimmt sich Zeit für Konzerte. Die stacheligen Nadeln kratzen beim Schmücken des Baumes an den Händen.

Weihnachten ist das Fest, das unsere Leiblichkeit wie kein anderes involviert. In den vielen Bräuchen spiegelt sich die spirituelle Bedeutung des Festes: G*tt wird leiblich! Er/sie hört auf ein philosophisches Prinzip, eine moralische Instanz oder ein despotischer Herrscher zu sein. Sie/er erscheint als Neugeborenes in einem einfachen Stall. G*tt kommt uns sinnlich, leiblich nahe in einem Kind, das menschliche – unsere! - Nähe und Fürsorge benötigt, um wachsen zu können. Wahrlich eine wundersame Umkehr üblicher Vorstellungen von Göttlichkeit!

Weihnachten – das Fest der Sinne, der Leiblichkeit, der Berührung und Nähe. Genau solche Nähe ist in diesem Jahr in einer Weise eingeschränkt, wie wir das noch nie erlebt haben. Weinachten zu feiern wird zu einer Herausforderung mit Frustrationspotential. Wie gehen wir damit um? Für manches lassen sich teilweise befriedigende, alternative Formen finden. An diesen sollen wir uns freuen. Anderes aber ist nicht möglich. Für einige gerade die Nähe zu Menschen, die ihnen lieb sind. Ich möchte dafür plädieren, dass wir die entstehende Distanz, die Lücken, das Nicht-Mögliche anerkennen und aushalten. Dass wir in und durch die Leere unsere Sehnsucht nach Nähe, nach leiblichem Austausch und Ausdruck spüren. Und uns durch unsere eigene Sehnsucht verbinden mit der Sehnsucht G*ttes nach uns Menschen – und mit der Sehnsucht vieler Menschen nach G*tt, nach einem heilen Leben.

Ich wünsche uns allen frohe, aber auch un-erfüllte Weihnachten, in der unsere Sehnsucht uns aufmerksam macht auf das, was für uns, was für die Welt, wichtig ist!

Mit herzlichen Grüssen

Thomas Schüpbach-Schmid, Hochschulseelsorger 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit

SPIRITUALLY: «Polarer Advent»

  Im Vorbereitungsteam für die diesjährige Adventsfeier des forum 3 ist uns aufgegangen, wie sehr Polaritäten die Adventszeit durchziehen. Die Weihnachtsbeleuchtung brennt während der dunkelsten Zeit des Jahres. Auf dem Winterspaziergang in klirrender Kälte freuen wir uns auf den Tee in der warmen Stube. Da ist oft hektische vorbereitende Aktivität neben den Momenten von Besinnlichkeit und Ruhe - oder doch die Sehnsucht danach. Gespannte Erwartung und freudige Erfüllung spiegelt sich auf Kindergesichtern. Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Unterwegssein der drei Weisen und dem Ankommen beim Christuskind. Eine Polarität ist die spannungsvolle Einheit von zwei Aspekten, bei der der eine Aspekt auch im anderen vorhanden ist. Ying und Yang. Etwas abstrakt, ich weiss.  Stellen wir uns darum eine Zirkus-Jongleuse vor, wie sie mir schier unglaublicher Geschicklichkeit drei, vier oder noch mehr Bälle oder Stäbe in permanenter Balance von Fangen und Werfen in der Luft hält - Polaritäten in A

Kulinarische Naturausflüge

  Im letzten Herbst begab sich das forum 3 auf eine kulinarische Reise voller Farben, Formen und Gerüche. Zusammen mit einem Experten und einer Expertin des Pilzvereins in Bümpliz lernten wir die Welt der Pilze kennen und kochten anschliessend gemeinsam über einem Feuer im Wald. Das Abenteuer begann in der Länggasse an der Grenze zum Bremgartenwald. Dort trafen wir uns mit Chantal Hinni und Andreas Gerber und erhielten auch gleich einige wichtige Instruktionen. So sei es beispielsweise wichtig, pro Pilzsorte nie mehr als einen Pilz zu sammeln, da dies für eine Bestimmung in unserem Fall genüge und den Pilzbestand weniger gefährde. Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Bremgartenwald folgten dann schrittweise Erklärungen und interessante Fakten, wobei alle hochkonzentriert damit beschäftigt waren, die Bodenfrüchte des Waldes zu entdecken. In der Nähe des Glasbrunnens machten wir schliesslich Rast und begutachteten unsere Schätze ausgebreitet auf einem weissen Leintuch. M