Direkt zum Hauptbereich

WHAT'S ON? - VOTE!

 


Was ist eigentlich das Gegenteil von «Lockdown» oder «Shutdown»? – «Lockup»? «Shutup»? Das erinnert an amerikanischen Wahlkampfwortschatz. «Startup» tönt nach ehrgeiziger Firmengründung. «Open up»? Schon eher. 

Auch wenn die Hochschulen geschlossen sind: Das Forum ist geöffnet – und wie immer offen für deine Vorschläge und Anregungen.

Wir haben eine kleine Umfrage gestartet, um herauszufinden, was Studierende in diesen Coronazeiten wirklich brauchen. Mit deinen Angaben hilfst du uns dabei, herauszufinden, mit welchen Mitteln und Massnahmen wir euch in den Wochen bis zu einer nachhaltigen Beruhigung der Lage unterstützen können. Vielen Dank für deine Teilnahme!

In letzter Zeit haben wir kreative Lösungen gefunden, wie wir in diesem Semester auch weiterhin für dich da sein können. Manche unserer geplanten Veranstaltungen mussten wir unter den gegebenen Umständen absagen oder verschieben. 

Andere werden online durchgeführt: Gott im Leid? ist ein spannender Online-Workshop zur Theodizee-Frage. Beim Mittagsgebet «mittendrin» kannst du jetzt zuhause und überall spirituell verbunden bleiben. 

Einige Veranstaltungen finden unter Einhaltung des Schutzkonzeptes auch weiterhin offline statt. Zum Beispiel das biovegane Forums-Zmittag, neu auch als Take-away, und unsere bewährten Meditationsangebote: Mit Yoga kannst du aktiv etwas für dein Immunsystem und dein Wohlbefinden tun. Kontemplative Meditation hilft in aufwühlenden Zeiten, mit der eigenen Mitte verbunden zu bleiben.

Neu im Angebot ist die Sportgruppe Forum in Form - aktiv gegen die «Coronaträgheit». Im Studi-Office findest du die Alternative zum Homeoffice oder zur Bibliothek. 

Du hast die Wahl! Mehr Infos erhältst du auf unserer Website, auf Facebook unter «Reformiertes Forum Uni Bern» und auf Instagram unter «refforum». Wir freuen uns auf deinen Besuch, ob online oder offline.

Herzlich

Kirsten Raufeisen
Mitarbeiterin Reformiertes Forum 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit

SPIRITUALLY: «Polarer Advent»

  Im Vorbereitungsteam für die diesjährige Adventsfeier des forum 3 ist uns aufgegangen, wie sehr Polaritäten die Adventszeit durchziehen. Die Weihnachtsbeleuchtung brennt während der dunkelsten Zeit des Jahres. Auf dem Winterspaziergang in klirrender Kälte freuen wir uns auf den Tee in der warmen Stube. Da ist oft hektische vorbereitende Aktivität neben den Momenten von Besinnlichkeit und Ruhe - oder doch die Sehnsucht danach. Gespannte Erwartung und freudige Erfüllung spiegelt sich auf Kindergesichtern. Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Unterwegssein der drei Weisen und dem Ankommen beim Christuskind. Eine Polarität ist die spannungsvolle Einheit von zwei Aspekten, bei der der eine Aspekt auch im anderen vorhanden ist. Ying und Yang. Etwas abstrakt, ich weiss.  Stellen wir uns darum eine Zirkus-Jongleuse vor, wie sie mir schier unglaublicher Geschicklichkeit drei, vier oder noch mehr Bälle oder Stäbe in permanenter Balance von Fangen und Werfen in der Luft hält - Polaritäten in A

Kulinarische Naturausflüge

  Im letzten Herbst begab sich das forum 3 auf eine kulinarische Reise voller Farben, Formen und Gerüche. Zusammen mit einem Experten und einer Expertin des Pilzvereins in Bümpliz lernten wir die Welt der Pilze kennen und kochten anschliessend gemeinsam über einem Feuer im Wald. Das Abenteuer begann in der Länggasse an der Grenze zum Bremgartenwald. Dort trafen wir uns mit Chantal Hinni und Andreas Gerber und erhielten auch gleich einige wichtige Instruktionen. So sei es beispielsweise wichtig, pro Pilzsorte nie mehr als einen Pilz zu sammeln, da dies für eine Bestimmung in unserem Fall genüge und den Pilzbestand weniger gefährde. Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Bremgartenwald folgten dann schrittweise Erklärungen und interessante Fakten, wobei alle hochkonzentriert damit beschäftigt waren, die Bodenfrüchte des Waldes zu entdecken. In der Nähe des Glasbrunnens machten wir schliesslich Rast und begutachteten unsere Schätze ausgebreitet auf einem weissen Leintuch. M