Direkt zum Hauptbereich

WHAT'S ON? - VOTE!

 


Was ist eigentlich das Gegenteil von «Lockdown» oder «Shutdown»? – «Lockup»? «Shutup»? Das erinnert an amerikanischen Wahlkampfwortschatz. «Startup» tönt nach ehrgeiziger Firmengründung. «Open up»? Schon eher. 

Auch wenn die Hochschulen geschlossen sind: Das Forum ist geöffnet – und wie immer offen für deine Vorschläge und Anregungen.

Wir haben eine kleine Umfrage gestartet, um herauszufinden, was Studierende in diesen Coronazeiten wirklich brauchen. Mit deinen Angaben hilfst du uns dabei, herauszufinden, mit welchen Mitteln und Massnahmen wir euch in den Wochen bis zu einer nachhaltigen Beruhigung der Lage unterstützen können. Vielen Dank für deine Teilnahme!

In letzter Zeit haben wir kreative Lösungen gefunden, wie wir in diesem Semester auch weiterhin für dich da sein können. Manche unserer geplanten Veranstaltungen mussten wir unter den gegebenen Umständen absagen oder verschieben. 

Andere werden online durchgeführt: Gott im Leid? ist ein spannender Online-Workshop zur Theodizee-Frage. Beim Mittagsgebet «mittendrin» kannst du jetzt zuhause und überall spirituell verbunden bleiben. 

Einige Veranstaltungen finden unter Einhaltung des Schutzkonzeptes auch weiterhin offline statt. Zum Beispiel das biovegane Forums-Zmittag, neu auch als Take-away, und unsere bewährten Meditationsangebote: Mit Yoga kannst du aktiv etwas für dein Immunsystem und dein Wohlbefinden tun. Kontemplative Meditation hilft in aufwühlenden Zeiten, mit der eigenen Mitte verbunden zu bleiben.

Neu im Angebot ist die Sportgruppe Forum in Form - aktiv gegen die «Coronaträgheit». Im Studi-Office findest du die Alternative zum Homeoffice oder zur Bibliothek. 

Du hast die Wahl! Mehr Infos erhältst du auf unserer Website, auf Facebook unter «Reformiertes Forum Uni Bern» und auf Instagram unter «refforum». Wir freuen uns auf deinen Besuch, ob online oder offline.

Herzlich

Kirsten Raufeisen
Mitarbeiterin Reformiertes Forum 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wozu noch Weihnachtsgeschichten?

Durch die Jahrhunderte millionenfach vorgelesen, erzählt, gespielt, vertont, besungen, nachgedichtet, gemalt, gemeisselt, verfremdet worden ist sie, die Weihnachtsgeschichte in der Bibel, die von der Geburt des Kindes in der Krippe erzählt. Sie hat einen ganzen Kosmos von neuen Geschichten inspiriert – bis hin zu den auch in diesem Advent neu produzierten Bändchen mit Weihnachtsgeschichten in den Buchhandlungen. Noch heute gehört das Vorlesen von Weihnachtsgeschichten für viele zum weihnächtlichen Ritual. Offenbar eine gute Geschichte. Eine gute Geschichten berührt uns. Ob sie sich historisch genauso zugetragen hat, ist dabei kaum erheblich. Denn gute Geschichten vermitteln die Wahrheit der Seele. Sie lassen Sinn aufleuchten. «Dieser Sinn kommt in Form von Geschichten, die uns erzählen, wer wir sind und wo wir herkommen und wer unsere Leute sind … und was gut ist und was schlecht und wie sich jemand verhält, (...) was ehrenhaft ist, was richtig ist, wo Widerstand beginnt. Diese Gesc...

Zyklisch leben in einer linearen Welt

  Impressionen vom Women's Circle am 1. Oktober 2024 Die Welt, in der wir leben, ist nicht gemacht für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen, psychischen Erkrankungen, Neurodivergenzen, ohne Schweizer Pass, anderer Hautfarbe oder Herkunft, die nicht dem Geschlechterbinär entsprechen oder nicht heterosexuell sind. Ebensolches trifft auf menstruierende Menschen zu – und auf Frauen ganz grundsätzlich, ob sie nun menstruieren oder nicht. Allzu oft ist unsere schnell getaktete Welt nicht kompatibel mit der zyklischen Natur von Frauen. Zyklisch zu leben, widerspricht den Erwartungen unserer Gesellschaft. Dies kann zu Konflikten führen – sowohl in uns selbst als auch mit unserem Umfeld. Arrangieren wir uns also damit? Oder leisten wir durch einen zyklischen Lebensstil Widerstand? Nach einer geselligen Teilete hat sich eine Gruppe ganz unterschiedlicher Frauen am Women’s Circle vom 1. Oktober 2024 im forum 3 zu dieser Spannung ausgetauscht. Wir haben Raum gescha...

SPIRITUALLY: Einen neuen Anfang feiern - Hannah Arendt und Weihnachten

Worum geht es beim Weihnachtsfest? Manchmal kommt Hilfe von unerwarteter Seite: Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) hat mich mit ihrer Rede von der "Geburtlichkeit" oder Natalität neu inspiriert, dieser Frage auf den Grund zu gehen.  Hannah Arendt schreibt 1960 in ihrem Hauptwerk „Vita activa oder vom tätigen Leben.“ [1]  :  « Weil jeder Mensch auf Grund seines Geborenseins ein  initium , ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.»  (242)  Diese Sätze umschreiben knapp, was die Philosophin unter „Geburtlichkeit“ versteht.  Ihr Lehrer Martin Heidegger hatte das „Sein zum Tode“, also unsere Sterblichkeit, in das Zentrum seines philosophischen Denkens gestellt. Im Kontrast zu ihm erkannte Arendt ,  dass jeder einzelne Mensch ein neuer Anfang ist und selber einen neuen Anfang machen kann. Wir sind zum Anfangen begabte Wesen. Anfangen-können ist, was ...