Direkt zum Hauptbereich

MITWELT – eine Blogreihe zu nachhaltigen Lebensformen (und darüber, was dabei im Alltag tatsächlich geschieht)




Was heisst eigentlich nachhaltig? Was bedeutet umweltschützend? Was ist ethisch-moralisch verantwortbar? Was bedeutet Nächstenliebe? Was Solidarität? Weshalb sprechen wir eigentlich von der Umwelt anstatt von unserer Mitwelt? 

Die Meinungen darüber, wie mensch angesichts von Klimaerwärmung, Armut und Hunger, Arbeitslosigkeit und Elend zu leben hat, gehen auseinander. Das zeigt sich insbesondere im alltäglichen Zusammenleben mit unterschiedlichen Menschen. Lebt mensch in einer WG,  sind unterschiedliche Vorstellungen und Ideen zu einem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt vorprogrammiert; vorausgesetzt, es handelt sich nicht um eine Hardcore-Veganer*innen- oder apokalyptische «Die-Welt-geht-ja-eh-einmal-unter»-Meinungsblase. 


Was ist eigentlich wichtig? Was ist zu viel? Diesem Thema hätte sich unser vergangener Social Innovation Hub gewidmet und (un)nachhaltiges (WG-)Leben unter die Lupe genommen. Da dieser nun aufgrund des Corona-Virus - ein Aufruf unserer Mitwelt, etwas weniger zu fliegen, uns etwas bewusster zu verhalten und die raren Spaziergänge an der Sonne wieder zu schätzen? - nicht stattfinden konnte, widmen Jacqueline und ich uns der Thematik in ein paar Blogtexten. Wir möchten keine ideologische Kampagne darüber starten, wie mensch sich zu verhalten habe, sondern bloss ein paar Einblicke in Jacquelines Familien- oder meinen WG-Alltag und das Zusammenleben mit unserer Mitwelt geben. 


Mal vorweg: Gerade nutze ich zum Beispiel die Sonnenstunden, um meinen kleinen WG-Chrütligarten aufzuziehen (gar nicht so einfach, wenn mensch weder Erde noch Töpfe kaufen kann, weil alles geschlossen ist). Also, stay tuned! 

Jil Kiener 
Assistentin Refforum & Studentin Interreligiöse Studien und Spanisch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kulinarische Naturausflüge

  Im letzten Herbst begab sich das forum 3 auf eine kulinarische Reise voller Farben, Formen und Gerüche. Zusammen mit einem Experten und einer Expertin des Pilzvereins in Bümpliz lernten wir die Welt der Pilze kennen und kochten anschliessend gemeinsam über einem Feuer im Wald. Das Abenteuer begann in der Länggasse an der Grenze zum Bremgartenwald. Dort trafen wir uns mit Chantal Hinni und Andreas Gerber und erhielten auch gleich einige wichtige Instruktionen. So sei es beispielsweise wichtig, pro Pilzsorte nie mehr als einen Pilz zu sammeln, da dies für eine Bestimmung in unserem Fall genüge und den Pilzbestand weniger gefährde. Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Bremgartenwald folgten dann schrittweise Erklärungen und interessante Fakten, wobei alle hochkonzentriert damit beschäftigt waren, die Bodenfrüchte des Waldes zu entdecken. In der Nähe des Glasbrunnens machten wir schliesslich Rast und begutachteten unsere Schätze ausgebreitet auf einem weissen Leintuch. M

SPIRITUALLY: «Polarer Advent»

  Im Vorbereitungsteam für die diesjährige Adventsfeier des forum 3 ist uns aufgegangen, wie sehr Polaritäten die Adventszeit durchziehen. Die Weihnachtsbeleuchtung brennt während der dunkelsten Zeit des Jahres. Auf dem Winterspaziergang in klirrender Kälte freuen wir uns auf den Tee in der warmen Stube. Da ist oft hektische vorbereitende Aktivität neben den Momenten von Besinnlichkeit und Ruhe - oder doch die Sehnsucht danach. Gespannte Erwartung und freudige Erfüllung spiegelt sich auf Kindergesichtern. Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Unterwegssein der drei Weisen und dem Ankommen beim Christuskind. Eine Polarität ist die spannungsvolle Einheit von zwei Aspekten, bei der der eine Aspekt auch im anderen vorhanden ist. Ying und Yang. Etwas abstrakt, ich weiss.  Stellen wir uns darum eine Zirkus-Jongleuse vor, wie sie mir schier unglaublicher Geschicklichkeit drei, vier oder noch mehr Bälle oder Stäbe in permanenter Balance von Fangen und Werfen in der Luft hält - Polaritäten in A

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit