Direkt zum Hauptbereich

MITWELT – eine Blogreihe zu nachhaltigen Lebensformen (und darüber, was dabei im Alltag tatsächlich geschieht)




Was heisst eigentlich nachhaltig? Was bedeutet umweltschützend? Was ist ethisch-moralisch verantwortbar? Was bedeutet Nächstenliebe? Was Solidarität? Weshalb sprechen wir eigentlich von der Umwelt anstatt von unserer Mitwelt? 

Die Meinungen darüber, wie mensch angesichts von Klimaerwärmung, Armut und Hunger, Arbeitslosigkeit und Elend zu leben hat, gehen auseinander. Das zeigt sich insbesondere im alltäglichen Zusammenleben mit unterschiedlichen Menschen. Lebt mensch in einer WG,  sind unterschiedliche Vorstellungen und Ideen zu einem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt vorprogrammiert; vorausgesetzt, es handelt sich nicht um eine Hardcore-Veganer*innen- oder apokalyptische «Die-Welt-geht-ja-eh-einmal-unter»-Meinungsblase. 


Was ist eigentlich wichtig? Was ist zu viel? Diesem Thema hätte sich unser vergangener Social Innovation Hub gewidmet und (un)nachhaltiges (WG-)Leben unter die Lupe genommen. Da dieser nun aufgrund des Corona-Virus - ein Aufruf unserer Mitwelt, etwas weniger zu fliegen, uns etwas bewusster zu verhalten und die raren Spaziergänge an der Sonne wieder zu schätzen? - nicht stattfinden konnte, widmen Jacqueline und ich uns der Thematik in ein paar Blogtexten. Wir möchten keine ideologische Kampagne darüber starten, wie mensch sich zu verhalten habe, sondern bloss ein paar Einblicke in Jacquelines Familien- oder meinen WG-Alltag und das Zusammenleben mit unserer Mitwelt geben. 


Mal vorweg: Gerade nutze ich zum Beispiel die Sonnenstunden, um meinen kleinen WG-Chrütligarten aufzuziehen (gar nicht so einfach, wenn mensch weder Erde noch Töpfe kaufen kann, weil alles geschlossen ist). Also, stay tuned! 

Jil Kiener 
Assistentin Refforum & Studentin Interreligiöse Studien und Spanisch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

SPIRITUALLY: Einen neuen Anfang feiern - Hannah Arendt und Weihnachten

Worum geht es beim Weihnachtsfest? Manchmal kommt Hilfe von unerwarteter Seite: Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) hat mich mit ihrer Rede von der "Geburtlichkeit" oder Natalität neu inspiriert, dieser Frage auf den Grund zu gehen.  Hannah Arendt schreibt 1960 in ihrem Hauptwerk „Vita activa oder vom tätigen Leben.“ [1]  :  « Weil jeder Mensch auf Grund seines Geborenseins ein  initium , ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.»  (242)  Diese Sätze umschreiben knapp, was die Philosophin unter „Geburtlichkeit“ versteht.  Ihr Lehrer Martin Heidegger hatte das „Sein zum Tode“, also unsere Sterblichkeit, in das Zentrum seines philosophischen Denkens gestellt. Im Kontrast zu ihm erkannte Arendt ,  dass jeder einzelne Mensch ein neuer Anfang ist und selber einen neuen Anfang machen kann. Wir sind zum Anfangen begabte Wesen. Anfangen-können ist, was uns Menschen im Kern ausmacht, über das

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit

WHAT'S ON: «Zeit-Geist»

  Was macht es mit deinem Geist, wenn du über die Zeit nachdenkst, in der wir leben? Beflügelt dich manchmal Schmetterlingszeit? Fühlst du dich getrieben von gnadenloser Uhrzeit? Welcher Geist prägt unsere Zeit? Der Geist des Umbruchs, des Wandels, der Unsicherheiten, der offenen Zukunft? Ist es Schwellen-Zeit, hinter der etwas Neues wartet? Oder die ewige Wiederkehr des Gleichen? Und welchen Unterschied kannst du machen in dieser Zeit? Wie gehst du mit deiner Zeit um? - Veranstaltungen in diesem Semester bieten Zeit für solche Fragen. Sie schaffen auch Zeit zum Feiern, für Kreativität, Spiel und Bewegung. Nimm dir Zeit für unser Programm !  Thomas Schüpbach-Schmid, Hochschulseelsorger