Direkt zum Hauptbereich

SPIRITUALLY: Gemeinschaftlichkeit und "Social Distancing"



Kaum jemand hätte vor drei Wochen gedacht, dass derart einschneidende Massnahmen unser Leben bestimmen werden. Ohne Zweifel sind all die Verhaltensweisen, die zur Distanzierung mahnen, in diesen Corona-Zeiten nötig und richtig. Was es jetzt zusätzlich braucht, ist die Ermutigung, unser Immunsystem selber aktiv zu stärken! Dazu gehören die bewährten Mittel Vitamin C, Zink, Schüsslersalze, Echinacea, Bewegung, Sonnenschein... 

Ebenso zentral für ein starkes Immunsystem ist aber das Erleben von tragenden Beziehungen. Gerade dies droht jetzt unter die Räder zu kommen. Lasst uns darum neben dem „Social Distancing“ kreativ nach Formen von Gemeinschaftlichkeit suchen! Zusammen spazieren und wandern, vorzugsweise im Wald, ist kein Problem. Jetzt, da es langsam wärmer wird, treffen wir uns mit dem nötigen Sicherheitsabstand auf der Strasse, im Hof, im Park. Statt ein flüchtiges WhatsApp tippen, ein analoges Telefongespräch führen und eine warme Stimme hören. Dem Freund eine schöne Karte schreiben, richtig mit Couvert und Briefmarke. Der alten Nachbarin anbieten, einkaufen zu gehen. Wenn nun zu Hause am Laptop gelernt werden muss, ergeben sich vielleicht Zeitfenster, um berufstätigen Eltern im Haus gegenüber mal auf die Kinder aufzupassen. Entwickeln wir Fantasie, wie wir einander erfahren lassen, dass wir wahrgenommen und gesehen werden! Das vermindert Angst und Panik nachhaltig und schafft Vertrauen, dass wir in aller Unbill der Zeit aufgehoben sind.  

Schreibe uns gerne deine Ideen zur Gemeinschaftlichkeit in Zeiten von „Social Distancing“ im Kommentar!  

Viel Kreativität und Vertrauen wünscht dir 

Thomas Schüpbach-Schmid
Hochschulseelsorger & Leiter des Ref. Forums

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kulinarische Naturausflüge

  Im letzten Herbst begab sich das forum 3 auf eine kulinarische Reise voller Farben, Formen und Gerüche. Zusammen mit einem Experten und einer Expertin des Pilzvereins in Bümpliz lernten wir die Welt der Pilze kennen und kochten anschliessend gemeinsam über einem Feuer im Wald. Das Abenteuer begann in der Länggasse an der Grenze zum Bremgartenwald. Dort trafen wir uns mit Chantal Hinni und Andreas Gerber und erhielten auch gleich einige wichtige Instruktionen. So sei es beispielsweise wichtig, pro Pilzsorte nie mehr als einen Pilz zu sammeln, da dies für eine Bestimmung in unserem Fall genüge und den Pilzbestand weniger gefährde. Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Bremgartenwald folgten dann schrittweise Erklärungen und interessante Fakten, wobei alle hochkonzentriert damit beschäftigt waren, die Bodenfrüchte des Waldes zu entdecken. In der Nähe des Glasbrunnens machten wir schliesslich Rast und begutachteten unsere Schätze ausgebreitet auf einem weissen Leintuch. M

SPIRITUALLY: «Polarer Advent»

  Im Vorbereitungsteam für die diesjährige Adventsfeier des forum 3 ist uns aufgegangen, wie sehr Polaritäten die Adventszeit durchziehen. Die Weihnachtsbeleuchtung brennt während der dunkelsten Zeit des Jahres. Auf dem Winterspaziergang in klirrender Kälte freuen wir uns auf den Tee in der warmen Stube. Da ist oft hektische vorbereitende Aktivität neben den Momenten von Besinnlichkeit und Ruhe - oder doch die Sehnsucht danach. Gespannte Erwartung und freudige Erfüllung spiegelt sich auf Kindergesichtern. Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Unterwegssein der drei Weisen und dem Ankommen beim Christuskind. Eine Polarität ist die spannungsvolle Einheit von zwei Aspekten, bei der der eine Aspekt auch im anderen vorhanden ist. Ying und Yang. Etwas abstrakt, ich weiss.  Stellen wir uns darum eine Zirkus-Jongleuse vor, wie sie mir schier unglaublicher Geschicklichkeit drei, vier oder noch mehr Bälle oder Stäbe in permanenter Balance von Fangen und Werfen in der Luft hält - Polaritäten in A

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit