Direkt zum Hauptbereich

WHAT'S ON: Stress mit dem Handy?


Habe ich Stress mit meinem Handy? Gute Frage - schwere Frage. Für mich ist mein Smartphone einer der nützlichsten Alltagshelfer überhaupt: Wecker, Karten-Anzeiger, ÖV-Zeiten-Abfragemaschine, Google-Zugang, Terminkalender, Musikplayer, Hörbuch-Streamer, E-Book-Reader, Mailverwaltung, Kamera und natürlich Kommunikationsgerät, vor allem via WhatsApp und Telefon. Und das alles in einem Gerät! Ein digitales Schweizer Taschenmesser also - funktional und platzsparend. Es gibt sicher noch mehr Funktionen, die ich (fast) täglich nutze und die mir helfen, aber es gibt da auch so einige Anwendungsmöglichkeiten,die mich ziemlich vom Wesentlichen ablenken. Einige Beispiele: YouTube, Facebook, Tutti.ch und die meisten der vorher Genannten könnten hier erneut eingeordnet werden. Ein Glück, dass ich kein Instagram, Pinterest, 9gag, Wish und Co. sowie fast keine Spiele auf meinem Device habe. Stressfaktor: vorhanden, vor allem dann, wenn ich die Zeit vergesse und wieder akut an «Aufschieberitis» erkrankt bin. Mühsam: definitiv. 

Zum Thema Ordnung: Ich liebe Ordnung. Allerdings sind auf meinem lieben Helferlein weder die Apps, Bilder noch sonstige Daten schön sortiert. Klar ich finde, was ich suche, aber dem minimalistischen Gedanken «Behalte nur, was du brauchst und liebst» entspricht das sicher nicht. Dann kommen noch die Notifikations- und Werbemails hinzu. Zu allen (Un-)Zeiten wird man auf zum grössten Teil unnötige Sachen hingewiesen ständig und immer wieder. Stressfaktor: mässig. Genervtfaktor: total. 


Die ständige Erreichbarkeit ist sicher auch ein Punkt, der hier erwähnt werden muss. «Alles auf einmal und sofort» kommt mir da der Text von Nenas «Haus der drei Sonnen» in den Sinn. Wenn jemand etwas von einem will, sollte man dem möglichst bald nachkommen so die Höflichkeitsetikette. Sagen wir, ich schalte am Wochenende mal mein Smartphone aus, also so ganz aus und nicht auf Standby. Schalte ich es dann am Montag wieder ein, bin ich gefühlt eine halbe Ewigkeit damit beschäftigt, WhatsApps und Mails zu beantworten und zu schreiben oder Events zu verschieben und zu organisieren. Stressfaktor: definitiv. Frustfaktor: zu gross zum Handyausschalten. Zudem könnte ja wer-weiss-was passieren, und ich wäre nicht erreichbar! Gibt es also einfache Wege, dem Ganzen etwas entgegenzusetzen? Ohne grossen Aufwand, versteht sich. Stresst mich mein Handy noch zusätzlich in noch nicht erwähnten Bereichen, ohne dass ich davon wirklich Notiz nehme? Ich bin sehr gespannt auf den heutigen Workshop!  

Jacqueline Matheis
Assistentin Ref. Forum, stud. Linguistik & Germanistik


Workshop "Stress mit dem Handy? - Abgrenzung kann man lernen!" 
Mi 26. Feb. 19-21 Uhr
Länggassstrasse 41, 3012 Bern
Mit Apéro!
Nähere Infos hier

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

SPIRITUALLY: Einen neuen Anfang feiern - Hannah Arendt und Weihnachten

Worum geht es beim Weihnachtsfest? Manchmal kommt Hilfe von unerwarteter Seite: Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) hat mich mit ihrer Rede von der "Geburtlichkeit" oder Natalität neu inspiriert, dieser Frage auf den Grund zu gehen.  Hannah Arendt schreibt 1960 in ihrem Hauptwerk „Vita activa oder vom tätigen Leben.“ [1]  :  « Weil jeder Mensch auf Grund seines Geborenseins ein  initium , ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.»  (242)  Diese Sätze umschreiben knapp, was die Philosophin unter „Geburtlichkeit“ versteht.  Ihr Lehrer Martin Heidegger hatte das „Sein zum Tode“, also unsere Sterblichkeit, in das Zentrum seines philosophischen Denkens gestellt. Im Kontrast zu ihm erkannte Arendt ,  dass jeder einzelne Mensch ein neuer Anfang ist und selber einen neuen Anfang machen kann. Wir sind zum Anfangen begabte Wesen. Anfangen-können ist, was uns Menschen im Kern ausmacht, über das

Eine neue Logik

Die Worte Jesu sind mir wichtig. Nicht immer im gleichen Masse. Aber manchmal packt mich eines und bewegt sich in mir weiter, stellt mir eine Frage, fordert mich heraus. So geht es mir im Moment mit den Worten:   «Selig sind die (was bedeutet: «stimmig leben die») Gewaltlosen, denn sie werden das Land erben.» Wie vielen von uns gehen mir die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine nahe. Das Leid der Menschen, die fehlende Aussicht auf ein Ende der Gewalt, die Ohnmacht drücken auf die Stimmung. Mehr und stärkere Waffen werden für die Ukraine gefordert. Zusätzliche Soldaten sollen an die Front «geworfen» werden. Führende Politiker und Militärs warnen vor einer Ausdehnung des Krieges auf weitere Gebiete Europas. Die Staaten – auch die Schweiz – sollen ihre Militärbudgets erhöhen, aufrüsten, um dem Feind im Osten eine glaubwürdige Abschreckung entgegen zu stellen. Dahinter steckt die Logik, wonach Gewalt nur mit noch grösserer Gegengewalt beizukommen ist. Das eigene Land, Freiheit und

PERSONALLY: «Hochschulseelsorge? Was, das gibt’s?!»

«Was, das gibt’s?!» - Mit diesen Worten reagieren die Leute meistens darauf, wenn ich ihnen erkläre, was ich beruflich mache: dass ich Leiter der Hochschulseelsorge forum³  in Bern bin und mit und für Studierende arbeite. «Was, das gibt’s?!» Ich merke, wie in diesen Worten Verschiedenes mitschwingen kann: Erstaunen, Überraschung, Anerkennung, Interesse, manchmal auch eine Portion Skepsis, vielleicht gar Unverständnis.  Erinnerst du dich, liebe Leserin, lieber Leser, an das letzte Mal, wo du mit «Was, das gibt’s?!» reagiert hast? – Wenn z.B. ein Mensch in einem Männerkörper davon erzählt, dass sie sich als Frau identifiziert. Oder wenn zu vernehmen ist, dass mennonitische Christ:innen in der Ukraine unterschiedslos ukrainischen und russischen Menschen Hilfe leisten. Wenn die Eltern kundtun, dass sie sich scheiden lassen wollen. Oder die beste Kollegin das Studium abbricht und eine Lehre als Töpferin beginnen will. Vielleicht, wenn wir plötzlich erfahren, dass wir von einem Leiden mit